Nachbericht “Hohe Wart” 13.04.2025

Am Sonntag, den 13.4. 2025, trafen sich 17 Wanderer zu einer Tour im Spessart. Man bildete Fahrgemeinschaften und fuhr zum „Heimathenhof“ in der Nähe von Mespelbrunn. Dort angekommen ging es zunächst ca. 3 km durch offene Landschaft mit herrlichen Ausblicken. Über einen schmalen Pfad gelangten die Wanderer als nächstes zur „Herrin der Berge“. Hierbei handelt es sich um eine Kapelle aus dem Jahre 1853, die auf einem wunderschönen Hochplateau steht.

Weiter ging es durch den Wald zum „Hohe Wart Haus“, wo man gemeinsam das Mittagessen einnahm. In dem urigen Gebäude aus dem Jahre 1733 wurden seinerzeit schon vorbeifahrende Kutschen versorgt.

Frisch gestärkt nahm die Wandergruppe die letzten 5 km in Angriff. Unterwegs gab es noch zwei Kapellen zu bestaunen, und am Odenwaldblick konnte man einen herrlichen Blick in die Ferne genießen. Wieder am „Heimathenhof“ angekommen, ließen die Wanderer den schönen Wandertag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Es war ein rundum gelungener Wandertag.

Vielen Dank an den Wanderführer Rolf Jäger für die schöne Tour, die mit sehr interessanten Erklärungen zu den Kapellen, den Grenzsteinen und der Geschichte des „Hohe Wart“ Hauses bereichert wurde.

Bilder

Wanderung zum Butznickel

Wann: So, 04.05.2025
Treffpunkt: Forum Friedrichsdorf / Köppern
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Streckenlänge: 14 km

Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Glashütten. Dort angekommen wandern wir zunächst auf dem Limespfad. Es handelt sich hierbei um einen recht schönen Abschnitt, der uns durch Wald und reizvolle offene Landschaften, wie zum Beispiel die Schlossborner Alm, führt. Unterwegs lädt ein aussichtsreicher Rastplatz zur Mittagspause ein.

Schon bald nachdem wir den Limespfad hinter uns gelassen haben, geht es gemächlich über schmale Pfade auf den „Butznickel“. Oben angekommen, können die Wanderer eine herrliche Aussicht genießen. Der Name der Schlossborner Waldkapelle, welche hier oben steht, lässt erahnen, dass der Gipfel bis vor einigen Jahren noch bewaldet war.

Weiter geht es dann bergab Richtung Schlossborn. Nach einer kurzen Etappe durch den Ort gelangen wir über einen schönen Waldweg wieder nach Glashütten, um im Gasthaus Jägerhof einzukehren.

Verpflegung tagsüber aus dem Rucksack. Wegen der Fahrplätze und der Reservierung im Lokal ist eine Anmeldung erforderlich. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Länge der Tour beträgt ca. 14 km. Für Mitfahrer entsteht eine Gebühr von 3 Euro.

Über eine rege Teilnahme freut sich Beate Höß
Tel : 06175 / 796939 oder 01575 / 8813376

Nachbericht Muschenheim 06.04.2025

Am Sonntag, dem 6. April 2025, hatte der Taunusklub Köppern unter der Führung von Helga Linke zu einer Kulturhistorischen Wanderung in die Wetterau eingeladen. Zunächst fuhr man in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz beim Kloster Arnsburg. Dort starteten 15 Personen zu der Wanderung.

An der Klostermauer vorbei ging es an einem kaum noch erkennbaren, da inzwischen zugewachsenen, Steinbruch vorbei bis zum Kastell Arnsburg/Alteburg. Dieser Ort ist der Vorgänger der Münzenburg und des Klosters. Auf dem weiteren Weg konnte man noch die Trasse der ersten ehemaligen Oberhessenbahn (1904-1964) erkennen. Danach kam die Wandergruppe zum kleinen Friedhof des Hof Güll. Hier war die letzte Bestattung 2010.

Der Friedhof und die Reste des Chores einer Kapelle, des sehr früh aufgegebenen Klosters der Benediktinerinnen, liegen auf dem Gebiet des Kastells Arnsburg/Alteburg. Dieses Kohortenkastell umfasste eine Fläche von 2,8 ha und ist mit einem Eingangstor, den Info-Schildern, sowie einem Schaubild erlebbar gestaltet.

Weiter ging es durch die herrliche Landschaft mit weitem Blick zum Feldberg im Taunus und auf der anderen Seite zum Vogelsberg mit dem Hoherodskopf. Die markante Silhouette der Münzenburg begleitete unseren Weg. Überall blühte es weiß, rosa, blau und gelb. Einige Störche waren zu beobachten, und Rotmilane und Falken flogen über die teilweise saftig-grünen Felder.

Das nächste interessante Objekt war das aus tonnenschweren Steinen in der Jungsteinzeit errichtete Megalithgrab „Heiliger Stein“ mit dem zugehörigen 2,75 m hohen Menhir. Weiter führte der Weg in ein Gebiet mit 40 noch gut sichtbaren Hügelgräbern aus der Bronze- und Eisenzeit. Eines davon wurde so ausgegraben, dass man einen Einblick in die damalige Bestattungsart bekommen konnte. Danach ging es weiter, hinauf auf den Limesturm. Die „Rund-Um-Sicht“ von oben war lohnenswert.

Die Wanderführung Helga berichtete ausführlich über die interessante Entstehung an den Stationen der verschiedenen Zeit-Epochen. In Muschenheim gab es noch etwas über den Friedhof und die Kirche zu berichten. Dann ging es an der Wüstung des Dorfes Arnsburg (Villa Arnsburg) vorbei zurück zum Ausgangspunkt, dem Kloster Arnsburg.

Es war eine landschaftlich wunderschöne und kulturhistorisch sehr interessante Tour. Zum Abschluss ließ man den Tag bei einer leckeren Mahlzeit in Gambach im Restaurant “DazuMal“ ausklingen.
Herzlichen Dank an Helga für die gute und interessante Ausarbeitung dieser schönen Tour.

Bilder

Nachbericht Hardtwald 30.03.2025

Am Sonntag, dem 30.03.25 lud Heidrun Nitz zu einer besonderen Wanderung durch den Hardtwald ein. Auf verschlungenen Wegen erreichten die Wanderer das erste Ziel, den jüdischen Friedhof bei Seulberg. Hier fand eine sachkundige Führung durch Herrn Gregor Maier statt. Die 42 Wanderer erfuhren viel Interessantes und Neues über die Entstehung (etwa 1580) und die lange Geschichte dieses Friedhofes. Heute ist der Friedhof ein geschütztes Kulturdenkmal und ein Ort der Erinnerung.

Nachdenklich wurde dann weiter gewandert, zum „Ellerhöhturm“. Auch hier berichtete Herr Maier über die besondere Entstehungs-Geschichte. Der Turm wurde an der Stelle eines hölzernen Vorgängers von 1873 als Aussichtsturm errichtet und sollte als Attraktion für die Kurgäste einen Anreiz bieten, da es zu dieser Zeit verboten war, im Casino zu spielen. Danach wanderte man wieder durch den Hardtwald zurück zum Parkplatz am Waldfriedhof, um mit den Autos nach Köppern zur Einkehr in „Pinocchios Wirtshaus zu fahren“. Es war eine sehr interessante Tour.

Herzlichen Dank an Heidrun Nitz, die diese Aktion organisiert hatte und an Gregor Maier für seine gut vorgetragenen, sehr interessanten Informationen.

Bilder

Wanderung zur Hohen Wart

Datum: 13. April 2025
Start: 9:00 Uhr am Forum
Wanderstrecke: 13 km
Höhenmeter: ca. 100
Rückkehr ist geplant gegen 20:00 Uhr

Wir fahren in den Spessart, nach Heimbuchenthal, bis zum Hotel „Heimathenhof“. Dort parken wir unsere Autos und starten die längere Wanderung. Alternativ, wer weniger laufen möchte, fährt bis zum Wanderparkplatz bei Volkersbrunn. Dort parken wir unsere Autos und starten unsere Wanderung.

Auf einem Waldweg geht es nun langsam bergauf, bis zur Kapelle „Herrin der Berge“. Danach laufen wir ein Stück auf einem Waldweg, bis wir den beschilderten Wanderweg „Fuchs“ erreichen. Durch den langen Grund führt uns nun der Weg, ständig im Schatten der Bäume, bis zur Waldgaststätte „Hohe Warte“. Diese Gaststätte wird vollkommen autark betrieben, d.h. eigener Strom, eigener Brunnen, eigene Brauerei und gutes Essen. Dort werden wir eine Einkehr machen, um uns zu stärken.

Der Rückweg geht durch den Spessartwald, bis wir wieder im Ausgangspunkt sind. Vorsicht ist angesagt, denn überall lauern die Spessarträuber !

Auf dem Rückweg kommen wir am Wanderparkplatz Volkersbrunn vorbei. Dort können die Kurzstrecken-Wanderer evtl. noch 2 km zum “Heimathenhof” mit laufen, während die Fahrer die Möglichkeit anbieten müde Wanderer der Langstreckenwanderung, mit zu nehmen zum Heimathenhof. Bei gutem Kaffee und leckerem Kuchen können wir den Tag ausklingen lassen. Um Anmeldung wird dringend gebeten, vor allem wegen der Mitfahrmöglichkeiten! Mitfahrer zahlen 5,– €

Gutes Schuhwerk und Kondition sind Voraussetzung!

Anmeldung bei Rolf Jäger: 06175/7730

Hessentag 2025 in Bad Vilbel – Mitgliederaufruf

Liebe Wanderfreundinnen und -freunde,

wie den meisten schon bekannt sein dürfte, findet vom 13.06.-22.06.2025 der Hessentag in Bad Vilbel statt. Am Sonntag, dem 15 Juni, führt Rolf Jäger eine Tour in Verbindung mit dem Taunuswandertag dorthin.

Klicken, um zur Website des Hessentags zu gelangen

Wichtig: Für den Stand des Taunusklubs, der gemeinsam mit dem Odenwaldklub und dem Spessartbund besetzt werden soll, werden noch fleißige Helfer gesucht.

Bei Interesse bitte bei Rolf Jäger melden, damit die Termine abgesprochen werden können. Außerdem findet noch zeitnah ein Informationstreffen in unserem Vereinsheim statt.
Tel.: 06175/7730

Nachbericht Hattsteinweiher 20.03.2025

Am Donnerstag, dem 20.03.25, starteten 16 Wanderer zur gemütlichen Nachmittags-Tour. Andrea und Roland führten zunächst zum Brunnenweiher, einem idyllisch gelegenen Anglerteich. Der See glitzerte im Sonnenschein. Danach spazierte man weiter durch den Wald bis zum Hattstein-Weiher, der zum größten Teil umrundet wurde.

Bei herrlichem Sonnenschein sahen wir ein paar Wagemutige, die im Weiher badeten. Gemütlich setzten wir uns in den Garten des Restaurants und tranken erst einmal einen guten Schoppen. Als die Sonne begann unterzugehen, ging die Wandergruppe ins Restaurant, um dort bei leckerem Essen den sehr schönen Tag mit interessanten Gesprächen ausklingen zu lassen.
Herzlichen Dank an die Wanderführung für die gemütliche Tour mit kulinarischem Ausklang.

Bilder

Kulturhistorischer Wanderweg Muschenheim 06.04.2025

Wann: Sonntag, den 06.04.2025
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Treffpunkt: Forum Köppern

Beginn der Wanderung ab Waldparkplatz am Kloster Arnsburg ca. 13:30 Uhr
Die Länge der Tour beträgt ca. 10 km
Mitfahrer zahlen 3,00 Euro

Nach der Wanderung:
Restaurant „DazuMal“
Am Bürgerplatz 1-3
35516 Münzenberg-Gambach

Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zum Waldparkplatz am Kloster Arnsburg (Einfahrt links vor der Klosterpforte). Dieser Wanderweg wurde vom Naturschutzverein Muschenheim angeregt und mitgestaltet um die vielen historischen Funde rund um Muschenheim aufzuzeigen. Die Funde werden mit vielen Übersichtstafeln erläutert. Daneben bietet die Route Aussichten auf Münzenberg, Bettenhausen, Birklar, des Weiteren auf Vogelsberg und Taunus.

Vom Parkplatz aus geht es an der Klostermauer und dem Steinbruch entlang zur Wüstung Arnsburg, sie war der Vorgänger des jetzigen Klosters und der Münzenburg. Weiter über die Straße verläuft der Weg zum Kastell Arnsburg/Alteburg, dabei wird die Trasse der ersten ehemaligen Oberhessenbahn und der alte Arnsburger Friedhof tangiert. Vom Kastell wurde nur die Grundmauer des Eingangstores sichtbar aufgemauert. Viele ausführliche Info-Tafeln lassen detailliert das Kastell in der Phantasie des Wanderers entstehen. Danach geht es weiter bis wir am Bach die Straße überqueren. Entlang der Hecke des Gutshofes, den Wiesen und Feldern ist die nächste Station das Megalithgrab „Heiliger Stein“. Hier laden Bänke zum Pausieren ein.

Es folgen die Stationen Hügelgräber und Limesturm. Vom Limesturm hat man bei klarem Wetter eine schöne Rundumsicht. Vom Limesturm führt die Route zum Ort Muschenheim, hier führt die Route durch den Friedhof mit der evangelischen Kirche zum Rathausplatz. Von dort geht es zurück zum Kloster Arnsburg. Im Klosterbereich kann ein Kriegsgräberfriedhof besichtigt werden. Vom Parkplatz aus fahren wir gemeinsam zum Restaurant „DazuMal“ im Bürgerhaus Gambach um beim Abendessen den Tag ausklingen zu lassen.

Wegen den Miƞahrgelegenheiten und der Reservierung im Lokal ist eine Anmeldung bis spätestens 04.April 2025 bei Helga Linke: 0173/4525081 oder linkehelga34@gmail.com unbedingt erforderlich.

Alle Mitglieder, Freunde, Bekannte und interessierte Mitbürger sind gern gesehene Gäste.

Mit einem Fröhlichen „Frisch auf!“ grüßt
die Wanderführerin Helga Linke und der Taunusklub Köppern.

Wanderung durch den Hardtwald am 30.03.2025

Wanderung durch den Hardtwald mit Besuch des jüdischen Friedhofs am Sonntag, dem 30. März 2025 (ca. 7 km).

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Forum in Köppern und fahren von dort mit privaten Pkws zum Parkplatz am Waldfriedhof Bad Homburg. Von hier aus starten wir um 10 Uhr zu einer gemütlichen Wanderung zum jüdischen Friedhof Seulberg, wo wir eine sachkundige Führung erhalten werden.

Wer nur an der Führung über den jüdischen Friedhof teilnehmen möchte, kommt um 10.45 Uhr zum Parkplatz am Schützenhaus Seulberg (am Ende der Hardtwaldallee). Von hier aus gehen wir dann gemeinsam ca. 500 m zum jüdischen Friedhof.

Im Anschluss an diese Führung wandern wir Richtung Bad Homburg zum Ellerhöhtürmchen. Auch hier werden wir eine kleine sachkundige Erläuterung zu diesem Türmchen bekommen. Danach geht es zurück zum Waldfriedhof und nach Köppern. Hier lassen wir ab 13 Uhr / 13.30 Uhr in „Pinocchios Wirtshaus“ (Forum) die Tour in geselliger Runde ausklingen.

Um telefonische Anmeldung zwecks Reservierung im Lokal – auch für diejenigen, die nur am Essen teilnehmen – wird bis spätestens 27. März gebeten:
Festnetz 06172/78384 oder mobil 0151/17421167.

Gäste sind wie immer willkommen!
Ich freue mich auf eine schöne kleine Wanderung mit euch!
Heidrun Nitz

Nachbericht “Rund um den Birkenhof” 27.02.2025

Am 27.02.25 trafen sich 9 Wanderer am Forum Friedrichsdorf. Es wurden Fahrgemeinschaften gebildete, um nach Butzbach-Fauerbach zu fahren. Dort angekommen ging es sogleich los zu einer Feld- und Wiesentour rund um den Birkenhof.

Schon bald erreichte die Wandergruppe den höchste Punkt der Tour und wurden mit einem herrlichen Rundumblick in die Wetterau und auf den Taunus belohnt. Über den Ziegenberger Pfad und den Vogelsbergblick wanderte man im großen Bogen zurück zum Ausgangspunkt.

Bei einem leckeren Mittagessen im Birkenhof ließ man den herrlichen Wandertag ausklingen.

Vielen Dank an die Wanderführung für die schöne Tour