Am 24. August 2025 fand die traditionelle Gemeinschaftswanderung der Wanderfreunde des Taunusklub Kelkheim-Münster und des Taunusklub Köppern gemeinsam mit dem
Rhein-Taunusklub Wiesbaden statt. In diesem Jahr hatte der Taunusklub Kelkheim zur Tour eingeladen, die von Herrn Bienert bestens vorbereitet und geführt wurde.

Historische Einblicke in Münster
Die Wanderung begann am Alten Rathaus in Kelkheim-Münster, einem geschichtsträchtigen Gebäude, das heute ein Restaurant und Vereinsheim beherbergt. Herr Bienert erläuterte, dass das Haus im Laufe der Jahrhunderte viele Funktionen erfüllte: Es war Rathaus, Schule und sogar ein Ort mit Arrestzelle, in die der Dorfpolizist einst Landstreicher oder Randalierer einsperrte.
Von der Klosterkirche zur Familie von Gagern
Weiter ging es zur Pfarrkirche des Klosters St. Franziskus, bevor die Gruppe den Weg nach Hornau einschlug. Dort besichtigten die Wanderer den Friedhof mit der Grabstätte der Freiherren von Gagern. Besonders Heinrich Freiherr von Gagern, Präsident der ersten deutschen Nationalversammlung 1848, stand im Mittelpunkt der Erläuterungen.
Natur, Geschichte und idyllische Plätze
Die Wanderung führte anschließend zur Gagern-Höhle, auch bekannt als Fritzens Ruhe, und weiter durch die malerische Landschaft bis zum Braubachweiher. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Rettershofs: die liebevoll sanierten Gebäude und die zahlreichen heiteren wie lehrreichen Sprüche sorgten für Bewunderung und Schmunzeln gleichermaßen.
Ein gelungener Ausklang
Nach einer wohlverdienten Pause machte sich die Gruppe auf den Rückweg über Fischbach, vorbei an Wiesen und Feldern, zurück nach Kelkheim-Münster. Nach rund 15 Kilometern Wanderung ließen die Teilnehmer den erlebnisreichen Tag im Restaurant „Bei Marko“ gemütlich ausklingen.
Alle waren sich einig: Es war ein rundum gelungener Wandertag mit interessanten geschichtlichen Einblicken, herrlichen Naturerlebnissen und guter Gesellschaft. Ein besonderer Dank gilt Herrn Bienert für die kenntnisreiche Führung und die sorgfältige Vorbereitung der Tour.



