Nachbericht Erlenbachquelle 25.05.2025

Am 25. Mai trafen sich 15 Wanderer zu einer Tour an die Erlenbachquelle. Man bildete Fahrgemeinschaften, um zur Talmühle bei Neu Anspach zu gelangen. Dort ging es sogleich los, um den „Metzgerpfad“ in Angriff zu nehmen. Laut mündlicher Überlieferung wurde der Weg etwa zwischen 1860 und 1900 von vielen Anspachern genutzt, um zur Arbeit nach Oberursel und zur Hohemark zu gelangen.

Nachdem die Gruppe den Anstieg auf den Taunuskamm bewältigt hatte, gelangte sie zum Kleinkastell Heidenstock. Hierbei handelt es sich um die Überreste eines römischen Militärlagers am Limes. Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es auf dem Limeserlebnispfad weiter zum Arnoldshainer Weg, um schon bald den Einstieg zur Erlenbachquelle zu erreichen. Auf schmalen Pfaden gelangte man schließlich dorthin. Die Quelle ist sehr zugewachsen und daher schwer zu finden.

Nun ging es abwärts, und die Gruppe erreichte einen kleiner Tümpel, der fälschlicherweise oft für die Quelle gehalten wird. Hier hatte auch unser vierbeiniger Mitwanderer Mozart beim Planschen seinen Spaß. Der Weg führte nun weiter durch einen wunderschönen Buchenwald und wir trafen ein weiteres Mal den Erlenbach, um ihn zu überqueren.

Nach einer kurzen Pause ging es wieder bergauf, um auf dem Unteren Hangweg eine herrliche Aussicht ins Usinger Land zu genießen. Unmittelbar nach der letzten Überquerung des Erlenbachs war an einem Abhang anhand der Schieferplatten zu sehen, dass der Taunus nicht nur aus Quarzit besteht, sondern teilweise auch zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Wieder an der Talmühle angekommen wurden die Wanderer schon von einer kleinen Gruppe erwartet, die eine kürzere Runde gelaufen war. Gemeinsam ließ man den schönen Wandertag bei einem Abendessen in der Talmühle ausklingen.

Vielen Dank an Bernd Jäger für diese schöne Tour und die vielen interessanten Informationen, die wir unterwegs bekommen haben. Es war ein rundum gelungener Wandertag.

Mittwochskaffee am 4. Juni 2025

Der Taunusklub Köppern e.V. lädt alle Mitglieder, Freunde und Bekannte zum beliebten Mittwochskaffe am 4. Juni 2025 ins Wanderheim am Bimsteinweg ein. Hier trifft man sich wieder einmal in geselliger Runde, um sich bei Kaffee und Kuchen ( und anderen Getränken) und interessanten Gesprächen mit Freunden auszutauschen.
Wegen der Kalkulation von Kuchen usw., ist eine Anmeldung bis zum 2. Juni dringend notwendig. Bitte meldet euch unbedingt an!!!

Tel.: 06175/7730

Der Hüttendienst freut sich über eine rege Beteiligung.

Nachbericht Echzeller Wald 14.05.2025

Am 14. Mai ist deutschlandweit der „Tag des Wanderns“. Für den TK Köppern hatte Heidrun Nitz eine schöne Tour in der Wetterau ausgetüftelt.

17 Personen trafen sich in Köppern am Forum, um in Fahrgemeinschaften nach Echzell zu fahren. Der „Echzeller Wald“ war das Wanderziel. Zunächst führte der Weg etwas am Waldrand entlang, und man hatte eine wunderschöne Aussicht über die Wetterau mit ihren großen Kornfeldern und Wiesen. Der Wald strahlte bei dem Sonnenschein im frischen Grün. Bald kamen wir zum Gregor- und Otto-Teich, wo die Wanderer mit einem Froschkonzert begrüßt wurden.

Nach einer Trink- und Foto-Pause lief die Gruppe gemütlich weiter durch den hellen Mischwald. Baumstämme, die am Wegesrand lagen, luden zu einer weiteren Pause ein. Unterwegs trafen wir auf einen „Feinschmecker“ Rastplatz, den wir aber nicht nutzten, denn das Restaurant für unsere Abschluss-Rast war nicht mehr weit.

Hungrig und durstig kehrten die Wanderer ins Restaurant Akropolis in Echzell ein. Das Essen war hervorragend und alle ließen es sich schmecken.
Es war ein rundum schöner Tag.

Herzlichen Dank an die Wanderführung Heidrun Nitz!

Bilder

Nachbericht Butznickel 04.05.2025

Am 4. Mai trafen sich 12 Wanderer und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Glashütten im Taunus. Dort angekommen machte man sich sogleich auf, um einen besonders schönen Abschnitt des Limespfads zu erwandern. Schon bald wurde die Stelle erreicht, wo einst das Kleinkastell Maisel stand. Hier wird in Kürze der Grundstein für die Nachbildung eines römischen Wachturms gelegt. Bei einer kurzen Pause mit einem kleinen Imbiss konnte die Gruppe hier die herrliche Aussicht genießen.

Durch einen zauberhaften Wald gelangte man nach einer Weile zur Schloßborner Alm. Nach Verlassen dieser herrlichen Wiesenlandschaft gab es an einem idyllischen Teich eine ausgiebige Mittagspause. Frisch gestärkt nahm man dannach den gemächlichen Aufstieg zum Butznickel in Angriff. Oben angekommen bot sich den Wanderern ein wunderbarer Ausblick auf die umliegende Taunuslandschaft. Weiter ging es bergab nach Schloßborn. Nach einem kurzen Stück durch einen der ältesten Orte im Taunus führte der Weg durch den Wald wieder hinauf nach Glashütten. Mit einer Einkehr im Jägerhof ließ man den schönen Wandertag ausklingen.

Es war ein rundum gelungener Wandertag bei bestem Wanderwetter
Vielen Dank an die Wanderführung Beate Höß

Wanderung zur Erlenbachquelle

Wann: 25.05.2025
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Treffpunkt: Forum Köppern
Wegezoll: 3,00 € für Mitfahrer.
Wanderstrecke: ca. 12 km

Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Neu Anspach in den Stahlnhainer Grund. Ziel ist der Parkplatz an der Gaststätte „Zur Talmühle“. Hier beginnt unsere Wanderung.

Zunächst geht es den Metzgerpfad hinauf, bis zu den Überresten des Römerkastells Heidenstock. Der Metzgerpfad war der wöchentliche Arbeitsweg vieler Anspacher Arbeiter in der 2. Hälfte des 19. Jh. Nach dem Aufstieg legen wir eine Verschnaufpause am Kastell Heidenstock ein. Von hier aus geht es ein Stück über den Limeserlebnispfad bis zum Arnoldshainer Pfad. Wir genießen hoffentlich bei gutem Wetter die wunderbare Fernsicht.

Der Arnoldshainer Pfad führt uns dann zur Erlenbachquelle. Für die letzten Meter zur Quelle werden Wanderstöcke empfohlen, gutes Schuhwerk sowieso. Ab jetzt wird’s auf dem oberen Hangweg gemütlich. Schließlich machen wir noch eine abenteuerliche Erlenbachüberquerung mit einer kleinen Pause am Stollen von 1926. Weiter geht es über den unteren Hangweg mit Aussicht in den Hintertaunus zurück zum Gasthaus „Zur Talmühle”. Ab 17:00 Uhr ist die Küche geöffnet. Hier wollen wir unsere geschröpften Reserven mit gutem Essen und Getränken wieder auffüllen.

Anmeldung bis zum 19.05.25 bei Bernd Jäger: 0171/9259735
Gäste sind herzlich willkommen.

Mittwochskaffee am 07.05.2025

Der Taunusklub Köppern e.V. lädt alle Mitglieder, Freunde und Bekannte zum beliebten Mittwochskaffe am 7.Mai 2025 ins Wanderheim am Bimsteinweg ein.

Hier trifft man sich wieder einmal in geselliger Runde, um sich bei Kaffee und Kuchen (und anderen Getränken) und interessanten Gesprächen mit Freunden auszutauschen. Wegen der Kalkulation von Kuchen usw., ist eine Anmeldung bis zum 4. Mai dringend notwendig.

Tel.: 06175 7730

Der Hüttendienst freut sich über eine rege Beteiligung.

Wanderung im Echzeller Wald

Wanderung im Echzeller Wald am Mittwoch, dem 14. Mai 2025– ca. 8,5 km

Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Forum in Köppern und fahren von dort mit privaten PKW zum Parkplatz am Waldrand von Echzell (am Ende der Bisseser Straße). Von hier aus starten wir zu einer gemütlichen Rundwanderung auf gut begehbaren Wegen durch schönen Mischwald, vorbei an zwei idyllisch gelegenen Teichen.

Da es sich um eine leichte Wanderung handelt, ist sie für jedermann geeignet. Im Restaurant Akropolis, Bisseser Straße 131, lassen wir ab 17:30 Uhr die Tour in geselliger Runde ausklingen.

Um telefonische Anmeldung zwecks Reservierung im Lokal – auch für diejenigen, die nur am Essen teilnehmen – wird bis spätestens 12. Mai gebeten:
Festnetz 06172/78384 oder mobil 0151/17421167

Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Für die Wanderung wird der beim TK übliche „Wandergroschen“ in Höhe von 1€ für Mitglieder und 2€ für Gäste erhoben. Zusätzlich zahlen alle Mitfahrer und Mitfahrerinnen einen Kostenbeitrag von 3€. Die Wanderführung Heidrun Nitz freut sich über eine rege Beteiligung.

Nachbericht “Hohe Wart” 13.04.2025

Am Sonntag, den 13.4. 2025, trafen sich 17 Wanderer zu einer Tour im Spessart. Man bildete Fahrgemeinschaften und fuhr zum „Heimathenhof“ in der Nähe von Mespelbrunn. Dort angekommen ging es zunächst ca. 3 km durch offene Landschaft mit herrlichen Ausblicken. Über einen schmalen Pfad gelangten die Wanderer als nächstes zur „Herrin der Berge“. Hierbei handelt es sich um eine Kapelle aus dem Jahre 1853, die auf einem wunderschönen Hochplateau steht.

Weiter ging es durch den Wald zum „Hohe Wart Haus“, wo man gemeinsam das Mittagessen einnahm. In dem urigen Gebäude aus dem Jahre 1733 wurden seinerzeit schon vorbeifahrende Kutschen versorgt.

Frisch gestärkt nahm die Wandergruppe die letzten 5 km in Angriff. Unterwegs gab es noch zwei Kapellen zu bestaunen, und am Odenwaldblick konnte man einen herrlichen Blick in die Ferne genießen. Wieder am „Heimathenhof“ angekommen, ließen die Wanderer den schönen Wandertag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Es war ein rundum gelungener Wandertag.

Vielen Dank an den Wanderführer Rolf Jäger für die schöne Tour, die mit sehr interessanten Erklärungen zu den Kapellen, den Grenzsteinen und der Geschichte des „Hohe Wart“ Hauses bereichert wurde.

Bilder

Wanderung zum Butznickel

Wann: So, 04.05.2025
Treffpunkt: Forum Friedrichsdorf / Köppern
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Streckenlänge: 14 km

Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Glashütten. Dort angekommen wandern wir zunächst auf dem Limespfad. Es handelt sich hierbei um einen recht schönen Abschnitt, der uns durch Wald und reizvolle offene Landschaften, wie zum Beispiel die Schlossborner Alm, führt. Unterwegs lädt ein aussichtsreicher Rastplatz zur Mittagspause ein.

Schon bald nachdem wir den Limespfad hinter uns gelassen haben, geht es gemächlich über schmale Pfade auf den „Butznickel“. Oben angekommen, können die Wanderer eine herrliche Aussicht genießen. Der Name der Schlossborner Waldkapelle, welche hier oben steht, lässt erahnen, dass der Gipfel bis vor einigen Jahren noch bewaldet war.

Weiter geht es dann bergab Richtung Schlossborn. Nach einer kurzen Etappe durch den Ort gelangen wir über einen schönen Waldweg wieder nach Glashütten, um im Gasthaus Jägerhof einzukehren.

Verpflegung tagsüber aus dem Rucksack. Wegen der Fahrplätze und der Reservierung im Lokal ist eine Anmeldung erforderlich. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Länge der Tour beträgt ca. 14 km. Für Mitfahrer entsteht eine Gebühr von 3 Euro.

Über eine rege Teilnahme freut sich Beate Höß
Tel : 06175 / 796939 oder 01575 / 8813376

Nachbericht Muschenheim 06.04.2025

Am Sonntag, dem 6. April 2025, hatte der Taunusklub Köppern unter der Führung von Helga Linke zu einer Kulturhistorischen Wanderung in die Wetterau eingeladen. Zunächst fuhr man in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz beim Kloster Arnsburg. Dort starteten 15 Personen zu der Wanderung.

An der Klostermauer vorbei ging es an einem kaum noch erkennbaren, da inzwischen zugewachsenen, Steinbruch vorbei bis zum Kastell Arnsburg/Alteburg. Dieser Ort ist der Vorgänger der Münzenburg und des Klosters. Auf dem weiteren Weg konnte man noch die Trasse der ersten ehemaligen Oberhessenbahn (1904-1964) erkennen. Danach kam die Wandergruppe zum kleinen Friedhof des Hof Güll. Hier war die letzte Bestattung 2010.

Der Friedhof und die Reste des Chores einer Kapelle, des sehr früh aufgegebenen Klosters der Benediktinerinnen, liegen auf dem Gebiet des Kastells Arnsburg/Alteburg. Dieses Kohortenkastell umfasste eine Fläche von 2,8 ha und ist mit einem Eingangstor, den Info-Schildern, sowie einem Schaubild erlebbar gestaltet.

Weiter ging es durch die herrliche Landschaft mit weitem Blick zum Feldberg im Taunus und auf der anderen Seite zum Vogelsberg mit dem Hoherodskopf. Die markante Silhouette der Münzenburg begleitete unseren Weg. Überall blühte es weiß, rosa, blau und gelb. Einige Störche waren zu beobachten, und Rotmilane und Falken flogen über die teilweise saftig-grünen Felder.

Das nächste interessante Objekt war das aus tonnenschweren Steinen in der Jungsteinzeit errichtete Megalithgrab „Heiliger Stein“ mit dem zugehörigen 2,75 m hohen Menhir. Weiter führte der Weg in ein Gebiet mit 40 noch gut sichtbaren Hügelgräbern aus der Bronze- und Eisenzeit. Eines davon wurde so ausgegraben, dass man einen Einblick in die damalige Bestattungsart bekommen konnte. Danach ging es weiter, hinauf auf den Limesturm. Die „Rund-Um-Sicht“ von oben war lohnenswert.

Die Wanderführung Helga berichtete ausführlich über die interessante Entstehung an den Stationen der verschiedenen Zeit-Epochen. In Muschenheim gab es noch etwas über den Friedhof und die Kirche zu berichten. Dann ging es an der Wüstung des Dorfes Arnsburg (Villa Arnsburg) vorbei zurück zum Ausgangspunkt, dem Kloster Arnsburg.

Es war eine landschaftlich wunderschöne und kulturhistorisch sehr interessante Tour. Zum Abschluss ließ man den Tag bei einer leckeren Mahlzeit in Gambach im Restaurant “DazuMal“ ausklingen.
Herzlichen Dank an Helga für die gute und interessante Ausarbeitung dieser schönen Tour.

Bilder