Nachbericht Kreppel-Wanderung 03.02.2024

Der Taunusklub Köppern e.V. hatte auch in diesem Jahr zur Wanderung zum
Kreppel-Kaffee im Wald eingeladen.
22 Wanderer trafen sich am Forum/Köppern und machten sich auf den Weg. Zunächst war das Ziel „Säunickels Kleiderschrank“. Hier erklärte der Wanderführer Rolf Jäger, wie es zu dem Namen kam und was sich dort nach einer Legende im 30jährigen Krieg zugetragen hatte.

Vom höchsten Punkt der Wanderung hatte man einen schönen Blick auf das Quarzit-Werk.
Auch dazu hatte der Wanderführer viele interessante Infos für die Gruppe bereit.

Weiter ging es dann über den „Lochmühlenweg“ hinunter zur „LeLo-Hütte“. Hier hatten fleißige Helfer schon alles für die Rast mit Kreppel und Kaffee/Tee vorbereitet.
Herzlichen Dank für diese arbeitsintensive Organisation!

Nachbericht Frühtour 21.01.2024

Am Sonntag, den 21.01.2024 hieß es beim TK Köppern „Heute bleibt die Küche kalt, gegessen wird im Haus im Wald!“
Bei minus 6 Grad trafen sich um 9:30 Uhr 20 mutige Wanderer. Man lief rund um Köppern und besuchte dabei interessante und historische Punkte in Köppern. Der Wanderführer Rolf Jäger hatte diesbezüglich interessante Erklärungen bereit.

Es war wohl der zunächst letzte Wintertag, überall lag noch Schnee. Bis zum späten Abend stiegen die Temperaturen auf über Null Grad, und am nächsten Tag war der Schnee verschwunden…
Nach gut zwei Stunden erreichte die Wandergruppe das gut beheizte Wanderheim.

Hier hatten fleißige Helfer schon die Tische gedeckt und die Suppe gewärmt. Es gab Gulasch- oder Gemüsesuppe. Am Tag vorher hatten drei emsige Kinder mit Cornelia auch noch für den Nachtisch leckere Muffins gebacken.
Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, kam auch zum Suppe essen. So trafen sich im Wanderheim knapp 40 Personen.
Es wurde gemütlich beisammen gesessen, viel erzählt und gelacht.

Herzlichen Dank an die Suppen-Köchinnen, die fleißigen Bäcker/innen und alle Helfer. Wieder einmal war es ein gemütlicher Sonntag beim Taunusklub Köppern

Nachbericht zur Eröffnungswanderung 2024

Am Sonntag, den 07. Januar 2024, machten sich 24 Personen auf, um das neue Jahr mit einer Wanderung rund um das Wanderheim zu begrüßen. Zunächst lief wir gemeinsam bis zum Bahnübergang am ehemaligen Waldkrankenhaus.
Dort teilte man sich in zwei Gruppen auf. Unter Führung von Günther Kipper lief eine Gruppe den kürzeren Weg zum Wanderheim.

Die zweite Gruppe wanderte noch über den „Schmuggelpfad“ bis zur „Pionier-Brücke“, überquerte dort die Köpperner-Tal Straße. Weiter ging es zunächst nach links, bis zu dem Rastplatz.

Nach einer kleinen süßen „Energiespritze“, gab es einen kurzen Anstieg bis zum Waldweg, der uns parallel oberhalb der Straße wieder in Richtung Köppern führte.
Noch einmal mussten wir die Straße überqueren, um dann auf dem Bimsteinweg bis zum Wanderheim zu laufen. Dort wurden wir schon von dem Hüttendienst erwartet.

Bei leckeren Schmalzbroten und Glühwein und lustigen Gesprächen, saß man noch lange gemütlich im Wanderheim zusammen. Es wurde viel gelacht.
Wir wünschen allen, dass sie bei bester Gesundheit, noch viele Wanderungen des Wanderjahres 2024 mitmachen können.

Danke an die Wanderführung
Günther Kipper und Erika und Manfred Nießing

Nachbericht Kuhschwanzweiher 14.10.2023

Am Samstag, den 14.10., trafen sich die Wanderer und fuhren mit der Bahn durch den schönen Hintertaunus nach Brandoberndorf.
Dort angekommen, wanderte man zunächst durch offenes Gelände und konnte die schöne Aussicht genießen. Nach einer Weile ging es weiter durch den Wald, und man erreichte bald den historischen Köhlerpfad. Auf diesem gab es auf einigen Infotafeln Interessantes zu lesen.

Nachdem man den Wald hinter sich gelassen hatte, ging es weiter durch eine herrliche Wiesenlandschaft. Dort gab es die erste Pause mit wunderschönem Blick auf Hasselborn und dem gegenüberliegenden Wald.

Frisch gestärkt ging es nun bergab. Man durchquerte das kleine Dorf und wanderte auf einem schönen Waldweg zum idyllischen Kuhschwanzweiher. Die Bänke am Ufer luden zu einer längeren Rast in der Herbstsonne ein. Gut erholt nahm man den Rest des Weges in Angriff und erreichte dann wieder Brandoberndorf, wo man bei einer Einkehr in die Eisdiele den Wandertag ausklingen ließ.

Es war ein rundum gelungener Wandertag bei wunderbarem Herbstwetter.
Herzlichen Dank an die Wanderführerin
Beate Höß

Nachbericht Roter Mönch 29.07.2023

Am 29.7.2023 trafen sich 7 Wanderer zu einer Tour durch das schöne Weiltal.
Man bildete Fahrgemeinschaften und fuhr zum Startpunkt an der Landsteiner Mühle.
Zunächst wanderte man ein Stück durch den Wald, und weiter durch ein schönes Wiesental ins Dörfchen Altweilnau. Nachdem man den schönen Ort hinter sich gelassen hatte, wanderte man durch den Friedwald und gelangte schließlich zum historischen Bayerhofer Brunnen.


Weiter ging es durch den Wald, und man erreichte bald den Aufgang des „Hundertstufenwegs“, der zum wunderschönen Aussichtspunkt „Albertsruh“ führt.
Oben angekommen, erwartete uns schon der „Rote Mönch“.


Bei einer ausgiebigen Pause konnte man die herrliche Aussicht genießen, bevor man sich auf die letzte Etappe des Rundweges machte.
Wieder bei der Landsteiner Mühle angekommen, fuhr man nach Mauloff, um den wunderbaren Wandertag mit einer Einkehr im Gasthaus Zum Kühlen Grund ausklingen zu lassen.
Es war eine rundum gelungene Wanderung.
Herzlichen Dank an die Wanderführung Heidi und Karl Hess
Bericht: Beate Höß
Fotos: Beate Höß u. Bernd Jäger

Nachbericht Talmühle 20.07.2023

Am Donnerstag, den 20.07.23 wanderten 16 Personen zur Talmühle, 2 kamen mit den Fahrrädern von Köppern.
Bei angenehmen Temperaturen ging es vom Parkplatz Wacht zum Waldrand, vorbei am Wanderheim des TK Neu-Anspach und an den Opelhäusern, weiter durch Wiesen und Felder bis zur Talmühle. Hier saßen wir gemütlich im Garten und stärkten uns mit Speis und Trank. Danach traten wir den Rückweg an.

Es ist immer wieder schön, die Landschaft dort im Stahlnhainer Grund zu erleben.
Danke an die Wanderführung Uta und Günther Kipper, die uns jedes Jahr zu dieser schönen Tour einladen.

Nachbericht Kirdorf 18.06.2023

Am Sonntag, den 18.06.2023 machten sich 12 Wanderer auf den Weg nach HG-Kirdorf zur Jubiläums-Feier.


Bei sehr sommerlichen Temperaturen wanderte man zwei Std. durch den Schatten des Waldes und auf dem Weberpfad am Kirdorfer Bach entlang.
In Kirdorf angekommen, war das Fest mit Blasmusik schon in vollem Gang. Man feierte das stolze 100 jährige Jubiläum der Gründung des Wandervereins…na ja, Corona bedingt musste die große Feier um ein Jahr verschoben werden, und so war es die 101 Jahres-Feier.Unser Vorsitzende Rolf Jäger überreichte mit einer kleinen Rede das Gastgeschenk des TK Köppern – ein Sparschwein, natürlich mit Inhalt!


Es gab gutes Essen, leckere Kuchen und vor allem, bei den Temperaturen sehr wichtig, viel zum Trinken.


Schön, wenn man sich mit Freunden und guten Bekannten treffen kann und sich gegenseitig besucht.
Einer von unseren Wanderfreunden bot sich an, uns später mit dem Auto wieder nach Köppern zurück zu fahren, obwohl er selber in Seulberg wohnt. Ein zweites Auto stand auch zur Verfügung. So mussten man nicht bei den hohen Sommer-Temperaturen noch bis zum Bus laufen.
Herzlichen Dank 😊

Nachbericht “Laubmännchen”

Pfingst-Montag machten sich 30 Personen auf, um, wie in jedem Jahr, mit den Neu-Anspacher Taunusklub-Wanderfreunde das traditionelle „Laubmännchen-Fest“ zu feiern.
Die Wanderer liefen eine gute Std. durch Wald und Feld zum Wanderheim. Wer nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs ist, fuhr bis zum Parkplatz „am Steinchen.“


Am Wanderheim angekommen, wurden man mit dem traditionellen Essen „Eier mit Speck“, Wurst- und Käsebrot, und als Nachtisch ein Stück von einem der vielen leckeren Kuchen verwöhnt.
Wir freuen uns jedes Jahr schon auf dieses Fest. Hier trifft man viele bekannte Wanderfreunde aus den verschiedenen Mitgliedsvereinen, und es gibt immer reichlich Neuigkeiten auszutauschen.


Herzlichen Dank an die Wanderfreunde aus Neu-Anspach, dass sie dieses traditionelle Fest aufrecht erhalten.

Fotos: Bernd J., Heidrun N., Beate H.

Nachbericht Laupushof 04.05.2023

Am Donnerstag, den 4.5.2023, starteten 10 Radler zu einer Tour zum „Laupushof“ in Bad Vilbel-Massenheim.

Zunächst ging es durch den Spießwald nach Burgholzhausen. Dann fuhren man weiter durch Felder, Wiesen und am Erlenbach entlang bis nach Ober -Erlenbach. Nachdem die Gruppe den Ort hinter sich gelassen hatte, wurde der Bach überquert, und weiter radelte man entlang eines schönen Wäldchens durch die Natur.
Immer am Bach entlang durchfuhren die Radler nun ein idyllisches Naherholungsgebiet und kamen nach Nieder-Erlenbach. Nachdem man dort den schönen Ortskern hinter sich gelassen hatte, ging es nun schon Richtung Massenheim.
Bald erreichte man einen kleinen Park direkt am Erlenbach, und konnte dort einige Skulpturen bewundern. Danach ging es die letzten Meter durch die Felder bis zum „Laupushof“. In einem schönen Ambiente genoss man dort eine zünftige Brotzeit oder ein leckeres Stück Kuchen. Frisch gestärkt, und nach einem gemütlichen Beisammensein, wurde der Heimweg angetreten.

Es war ein rundum gelungener Ausflug bei herrlichem Frühlingswetter.
Herzlichen Dank an die Rad/Wanderführung Beate Höß

Nachbericht “Frühjahrstour zum Wölfersheimer See”

Am Donnerstag, den 30.März, trafen sich 20 Wanderer zu einer Tour in die schöne Wetterau.
Man fuhr mit eigenen PKWs nach Wölfersheim. Dort angekommen machte man sich auf den Weg, um den herrlichen See zu umrunden.


Zuvor gab es durch die Wanderführer noch interessante Informationen zur Geschichte des Ortes und des Sees, welcher durch den Bergbau entstanden ist. Auch unterwegs gab es auf Infotafeln noch vieles darüber zu lesen.
Nach etwas über der Hälfte des Weges wurde eine Rast in einem gemütlichen Pavillon gemacht, um den Blick über den schönen See zu genießen. Dort wartete sogar eine kleine Überraschung vom Osterhasen.
Frisch gestärkt startete man nun für den Rest des Weges, um den rundum gelungenen Nachmittag mit einem leckeren Abendessen im „Haus am See“ ausklingen zu lassen.
Herzlichen Dank an die Wanderführung Andrea Ament und Roland Hilbert