Nachbericht Viktoriatempel – Gilboatempel 11.05.2024

Am 11. Mai 2024 trafen sich 14 Wanderer zu einer Tour in den Hochtaunus. Es wurden Fahrgemeinschaften gebildet, um zur Hohemark nach Oberursel zu gelangen. Von dort ging es zunächst bergauf durch den herrlichen Frühlingswald. Nach einer Weile erreichte man den schönen Rastplatz „Sieben Brüder “ wo eine Trinkpause einlegt wurde.

Als nächstes gelangten die Wanderer zu den Überresten der Antoniuskapelle aus dem Jahr 1339. Nachdem man interessiert die Infotafel gelesen hatte, ging es weiter zur Bürgelplatte. Hierbei handelt es sich um eine Felsengruppe mit spärlichen Resten einer möglichen Wallanlage, vermutlich eine kleine Fliehburg aus der Zeit der Völkerwanderung.

Auf schmalen Pfaden wanderte die Gruppe dann weiter bis zum Victoriatempel, einem Aussichtspunkt oberhalb von Kronberg. In dem schönen Pavillon wurde die Mittagsrast gehalten. Frisch gestärkt ging es weiter in Richtung Hünerberg. Oben angekommen konnte man vom Gilboatempel aus die wunderschöne Aussicht genießen und hatte sogleich die Burg Kronberg und Frankfurt im Blick. In der Ferne war sogar der Odenwald zu sehen.

Bald darauf wurde der letzte Abschnitt der insgesamt 10 km langen Tour in Angriff genommen. An den Hünerwiesen vorbei ging es wieder zur Hohemark, um im Gasthaus „ Zur Waldtraut “ den schönen Wandertag ausklingen zu lassen. Bei dieser Gelegenheit wurde wie üblich der „Wandergroschen“ eingesammelt, den sogar der vierbeinige Mitwanderer Anton entrichtete. Es war ein rundum gelungener Wandertag bei herrlichem Frühlingswetter. Vielen Dank an die Wanderführer Heidi und Karl Hess

Nachbericht Großer Mannstein 28.04.2024

Am 28.April 2024 trafen sich 9 Wanderer zu einer Tour in den Vordertaunus.Es wurden Fahrgemeinschaften gebildet und so zum „Gimbacher Hof“ nach Kelkheim gefahren.

Dort angekommen, ging es zuerst durch den schönen Förstergrund und dann in den Wald. Nachdem die Gruppe, über einen schmalen Pfad, das letzte Stück auf den Großen Mannstein bewältigt hatte, konnte man die herrliche Aussicht in die nähere Umgebung und auf die Frankfurter Skyline genießen.

Weiter ging es dann bis zum Kaisertempel, der hoch über Eppstein thront. Am nahegelegenen „Mendelssohn – Bartholdy- Platz“ konnte man während einer ausgiebigen Pause auf Eppstein hinunterblicken.

Frisch gestärkt ging es gemütlich weiter durch den Wald. Unweit des sogenannten „Rendez-vous Platz“ kam es zu einem unverhofften Wiedersehen zwischen Uta Petry und zwei ihrer ehemaligen Schüler.

Bald darauf wurde der „Walterstein“ erreicht, wo es eine kurze Trinkpause gab. Nachdem alle die Aussicht auf die umliegenden Wälder genossen hatten, wurde nach einem kurzen Anstieg der Waldrand erreicht. Nun sah man sogar in der Ferne den Bahai Tempel, der hoch über Lorsbach liegt.

Kurze Zeit später war wieder der Startpunkt am „Gimbacher Hof“ erreicht. Hier ließ man bei einer Einkehr den aussichtsreichen Wandertag ausklingen. Es war eine rundum gelungene Wanderung bei herrlichem Frühlingswetter.

Vielen Dank an die Wanderführung Beate Höß

Nachbericht Kubacher Kristallhöhle und Tierpark Weilrod

Bei winterlichen Temperaturen trafen sich am Morgen des 20. April knapp 30 Mitglieder und Freunde des Taunusklubs, um eine Busreise in den Hintertaunus anzutreten. Der erste Vorsitzende, Rolf Jäger, begrüßte die Gäste und erläuterte das bevorstehende Programm. Erste Station war die Kubacher Kristallhöhle. Nachdem alle ihren leuchtend gelben Schutzhelm aufgesetzt hatten, ging es 456 Stufen hinab bis auf 70 Meter unter die Erde. Unser Führer erläuterte anschaulich die Entstehungsgeschichte der Kristallhöhle sowie ihre Entdeckung und Erschließung. Nach der Rückkehr an die Erdoberfläche besuchte die Gruppe noch das angegliederte Museum, bevor zur Mittagszeit dann die Weiterfahrt in den Weilburger Tierpark anstand.

Hier konnte man in dem ehemaligen Jagdpark der Fürsten von Nassau-Weilburg Bären, Wölfe, Wildkatzen und einige weitere Tierarten beobachten, die man ansonsten eher selten zu Gesicht bekommt. In kleinen Gruppen spazierten die Teilnehmer über das weitläufige Gelände, um sich in aller Ruhe mit den mehr oder weniger scheuen Tieren zu befassen. Auch ein kurzer Schauer, der über den Park hinweg zog, konnte die gute Laune nicht eintrüben – die mitgereisten Kinder hatten zudem auch noch Spaß auf dem Spielplatz.

Zum Aufwärmen ging es dann noch in die angeschlossene Gaststätte, wo man sich noch mit einem Kaffee oder Bier für die Heimreise stärken konnte. Bevor der Bus wieder in Köppern eintraf, kehrten die Teilnehmer aber noch in die Speisegaststätte “Zur Eisenbahn” in Grävenwiesbach ein, wo man bei gutem Essen und Getränken den Tag Revue passierte oder sich in guter Laune die ein oder andere Anekdote erzählte. Auch die mitgefahrenen Kinder waren begeistert und unterhielten sich noch lange über den aufregenden Besuch der Höhle und des Tierparks.

Vielen Dank an den Wanderführer Rolf Jäger für die Planung und Organisation dieses schönen Ausflugs!

Bilder

Nachbericht Vogelburg 04.04.2024

Am Donnerstag, den 4.April 2024, besuchte der TK Köppern die „Vogelburg“ bei Weilrod-Hasselbach. Pünktlich zum Start hörte es auf zu regnen, später schien sogar die Sonne.

Seit 1981 „entwickelte sich dieser Park zur Schutzburg für Papageien, die von privaten Haltern aus unterschiedlichsten Gründen dort abgegeben wurden“ (Prospekt).
Papageien sind intelligent und gelehrsam, was durch eine Show demonstriert wurde. Es war ein interessantes Ziel mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken. Nachdem man sich in dem kleinen Cafe gestärkt hatte, begab man sich auf den Heimweg.

Herzlichen Dank an Andrea und Roland, die zu dieser schönen Tour eingeladen hatten.

Nachbericht “Rote Mühle”

Am 10.03.2024 bot uns eine gemeinsame Wanderung mit dem Rhein-Taunus-Klub Wiesbaden, dem Taunusklub Kelkheim-Münster und dem Taunusklub Köppern, die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und uns auszutauschen. Die Idee einer solchen gemeinsamen Wanderung entstand im Jahr 2023 auf Grund der Initiative von Katja Hertel und diese schöne Idee setzte sich dieses Jahr fort.
Los ging’s um 9.30 Uhr am Bahnhof Königstein bei gutem Wanderwetter, zunächst durchs schöne Woogtal, auf befestigten Wegen entlang des Waldes, durch Wiesengelände Richtung Schneidhain und von dort am Ortsrand entlang zum „Rettershof“. Hier wurde eine ausgiebige Rast eingelegt, sodass jeder die Gelegenheit hatte, das Hofgut zu besichtigen und eine kleine Zwischenmahlzeit einzunehmen. Nachdem sich alle gut gestärkt hatten, ging es vorbei am „Fröhlichen Landmann“, durchs idyllische Braubachtal zum Landgasthof „Rote Mühle“.

Da die Wandergruppe recht flott unterwegs war, mussten wir – bevor wir unsere reservierten Plätze einnehmen konnten – einen kleinen zusätzlichen Rundwanderweg um das Restaurant einlegen.
Als Überraschungsgast stieß hier unser Vorsitzender Rolf Jäger (TK Köppern) zu uns, der die Gelegenheit nutzte, sich mit den Vorsitzenden der beiden teilnehmenden Vereine auszutauschen.
Nach ausgiebigem Schmaus und Trunk ging’s dann zum Endspurt, durchs ebenfalls schöne Liederbachtal, über Schneidhain und wieder zurück durchs Woogtal nach Königstein – immer mit dem schönen Blick auf die Königsteiner Burg. Die Gesamtlänge der Tour betrug ca. 14 km.

Wir bedanken uns bei Heidrun Nitz, die kurzfristig als Wanderführerin eingesprungen ist, und bei allen, die zum Gelingen dieser schönen Tour beigetragen haben, vor allem aber bei allen Wanderinnen und Wanderern, die durch Ihre Teilnahme die Tour mit Leben gefüllt haben und all denen, die an den Vorbereitungen mitwirkten, dadurch ihre Wertschätzung entgegenbrachten.

Besonderer Dank gilt Beate Höß, die diese schöne Tour ausgetüftelt und vorbereitet hatte. Leider konnte sie aus gesundheitlichen Gründen am Sonntag nicht dabei sein. Wir wünschen ihr gute Besserung!
Nun freuen wir uns auf die nächste gemeinsame Wanderung im Jahr 2025 und hoffen wieder auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Nachbericht Kreppel-Wanderung 03.02.2024

Der Taunusklub Köppern e.V. hatte auch in diesem Jahr zur Wanderung zum
Kreppel-Kaffee im Wald eingeladen.
22 Wanderer trafen sich am Forum/Köppern und machten sich auf den Weg. Zunächst war das Ziel „Säunickels Kleiderschrank“. Hier erklärte der Wanderführer Rolf Jäger, wie es zu dem Namen kam und was sich dort nach einer Legende im 30jährigen Krieg zugetragen hatte.

Vom höchsten Punkt der Wanderung hatte man einen schönen Blick auf das Quarzit-Werk.
Auch dazu hatte der Wanderführer viele interessante Infos für die Gruppe bereit.

Weiter ging es dann über den „Lochmühlenweg“ hinunter zur „LeLo-Hütte“. Hier hatten fleißige Helfer schon alles für die Rast mit Kreppel und Kaffee/Tee vorbereitet.
Herzlichen Dank für diese arbeitsintensive Organisation!

Nachbericht Frühtour 21.01.2024

Am Sonntag, den 21.01.2024 hieß es beim TK Köppern „Heute bleibt die Küche kalt, gegessen wird im Haus im Wald!“
Bei minus 6 Grad trafen sich um 9:30 Uhr 20 mutige Wanderer. Man lief rund um Köppern und besuchte dabei interessante und historische Punkte in Köppern. Der Wanderführer Rolf Jäger hatte diesbezüglich interessante Erklärungen bereit.

Es war wohl der zunächst letzte Wintertag, überall lag noch Schnee. Bis zum späten Abend stiegen die Temperaturen auf über Null Grad, und am nächsten Tag war der Schnee verschwunden…
Nach gut zwei Stunden erreichte die Wandergruppe das gut beheizte Wanderheim.

Hier hatten fleißige Helfer schon die Tische gedeckt und die Suppe gewärmt. Es gab Gulasch- oder Gemüsesuppe. Am Tag vorher hatten drei emsige Kinder mit Cornelia auch noch für den Nachtisch leckere Muffins gebacken.
Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, kam auch zum Suppe essen. So trafen sich im Wanderheim knapp 40 Personen.
Es wurde gemütlich beisammen gesessen, viel erzählt und gelacht.

Herzlichen Dank an die Suppen-Köchinnen, die fleißigen Bäcker/innen und alle Helfer. Wieder einmal war es ein gemütlicher Sonntag beim Taunusklub Köppern

Nachbericht zur Eröffnungswanderung 2024

Am Sonntag, den 07. Januar 2024, machten sich 24 Personen auf, um das neue Jahr mit einer Wanderung rund um das Wanderheim zu begrüßen. Zunächst lief wir gemeinsam bis zum Bahnübergang am ehemaligen Waldkrankenhaus.
Dort teilte man sich in zwei Gruppen auf. Unter Führung von Günther Kipper lief eine Gruppe den kürzeren Weg zum Wanderheim.

Die zweite Gruppe wanderte noch über den „Schmuggelpfad“ bis zur „Pionier-Brücke“, überquerte dort die Köpperner-Tal Straße. Weiter ging es zunächst nach links, bis zu dem Rastplatz.

Nach einer kleinen süßen „Energiespritze“, gab es einen kurzen Anstieg bis zum Waldweg, der uns parallel oberhalb der Straße wieder in Richtung Köppern führte.
Noch einmal mussten wir die Straße überqueren, um dann auf dem Bimsteinweg bis zum Wanderheim zu laufen. Dort wurden wir schon von dem Hüttendienst erwartet.

Bei leckeren Schmalzbroten und Glühwein und lustigen Gesprächen, saß man noch lange gemütlich im Wanderheim zusammen. Es wurde viel gelacht.
Wir wünschen allen, dass sie bei bester Gesundheit, noch viele Wanderungen des Wanderjahres 2024 mitmachen können.

Danke an die Wanderführung
Günther Kipper und Erika und Manfred Nießing

Nachbericht Kuhschwanzweiher 14.10.2023

Am Samstag, den 14.10., trafen sich die Wanderer und fuhren mit der Bahn durch den schönen Hintertaunus nach Brandoberndorf.
Dort angekommen, wanderte man zunächst durch offenes Gelände und konnte die schöne Aussicht genießen. Nach einer Weile ging es weiter durch den Wald, und man erreichte bald den historischen Köhlerpfad. Auf diesem gab es auf einigen Infotafeln Interessantes zu lesen.

Nachdem man den Wald hinter sich gelassen hatte, ging es weiter durch eine herrliche Wiesenlandschaft. Dort gab es die erste Pause mit wunderschönem Blick auf Hasselborn und dem gegenüberliegenden Wald.

Frisch gestärkt ging es nun bergab. Man durchquerte das kleine Dorf und wanderte auf einem schönen Waldweg zum idyllischen Kuhschwanzweiher. Die Bänke am Ufer luden zu einer längeren Rast in der Herbstsonne ein. Gut erholt nahm man den Rest des Weges in Angriff und erreichte dann wieder Brandoberndorf, wo man bei einer Einkehr in die Eisdiele den Wandertag ausklingen ließ.

Es war ein rundum gelungener Wandertag bei wunderbarem Herbstwetter.
Herzlichen Dank an die Wanderführerin
Beate Höß

Nachbericht Roter Mönch 29.07.2023

Am 29.7.2023 trafen sich 7 Wanderer zu einer Tour durch das schöne Weiltal.
Man bildete Fahrgemeinschaften und fuhr zum Startpunkt an der Landsteiner Mühle.
Zunächst wanderte man ein Stück durch den Wald, und weiter durch ein schönes Wiesental ins Dörfchen Altweilnau. Nachdem man den schönen Ort hinter sich gelassen hatte, wanderte man durch den Friedwald und gelangte schließlich zum historischen Bayerhofer Brunnen.


Weiter ging es durch den Wald, und man erreichte bald den Aufgang des „Hundertstufenwegs“, der zum wunderschönen Aussichtspunkt „Albertsruh“ führt.
Oben angekommen, erwartete uns schon der „Rote Mönch“.


Bei einer ausgiebigen Pause konnte man die herrliche Aussicht genießen, bevor man sich auf die letzte Etappe des Rundweges machte.
Wieder bei der Landsteiner Mühle angekommen, fuhr man nach Mauloff, um den wunderbaren Wandertag mit einer Einkehr im Gasthaus Zum Kühlen Grund ausklingen zu lassen.
Es war eine rundum gelungene Wanderung.
Herzlichen Dank an die Wanderführung Heidi und Karl Hess
Bericht: Beate Höß
Fotos: Beate Höß u. Bernd Jäger