Am 24.08.2025 treffen wir uns zur Gemeinschaftswanderung mit den Wanderfreunden vom Taunusklub Kelkheim-Münster und den Wanderern vom Rhein-Taunusklub Wiesbaden. Die Teilnehmer vom TK Köppern treffen sich um 8:30 Uhr am Forum Köppern. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Kelkheim Münster. Dort treffen wir mit den anderen Wanderfreundinnen und Wanderfreunden zusammen, um unter der Führung von Herrn Bienert (TK Kelkheim-Münster) zu unserer alljährlichen Gemeinschafts-Wanderung zu starten. Die Strecke ist etwa 15 km lang.
Los geht es mit den Sehenswürdigkeiten Kelkheims, wie zum Beispiel das Alte Rathaus, das Kloster und einiges mehr. Nachdem wir den Ortsteil Hornau hinter uns gelassen haben, erreichen wir die Gagernhöhle. Von dort aus laufen wir durch eine schöne Landschaft weiter bis zum Braubachweiher.
Unser nächstes Ziel ist das Hofgut Rettershof. Nach einer ausgiebigen Pause dort geht es dann am Gimbacher Hof vorbei zurück nach Kelkheim Münster. Hier lassen wir den Wandertag mit einer Einkehr im Restaurant „Bei Marko“ ausklingen.
Die Wanderung ist insgesamt als leicht bis mittel zu bezeichnen mit wenig Steigungen.
Mit einem kulturellen Anteil, Waldabschnitten und offenen Landschaften ist die Tour sehr abwechslungsreich. Wegen der Fahrplätze und der Reservierung im Lokal ist eine Anmeldung bis zum 23.08.25 erforderlich.
Für Mitfahrer entsteht eine Gebühr von 3 Euro.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldung bei Beate Höß Tel 06175/796939 oder 01575/8813376
Nachbericht Naturtour Nidda 10.08.2025
Am 10. August trafen sich 13 Wanderinnen und Wanderer um 10 Uhr am Forum in Köppern, um in Fahrgemeinschaften mit PKWs nach Eichelsdorf zu fahren, einer kleinen Gemeinde am Ostrand der Wetterau im Übergang zum Vogelsberg. Am dortigen Bürgerhaus war unser Startpunkt und wir konnten noch zwei weitere Mitwanderer begrüßen.

Frisch und frohgelaunt wurde der etwas herausfordernde Anstieg zum Eichköppel bewältigt, einen langgestreckten Basaltrücken. Nach einer kleinen Verschnauf- und Trinkpause ging es ins Gebiet des Drachenlochs, einem Geotop an einem steilen Hang. Da es nur auf einem schmalen, nicht ganz ungefährlichen Weg zu erreichen ist, beließen wir es bei einer Schilderung der zwei Sagen, die sich um den dort einst gehausten Drachen ranken:
Zum einen soll, wenn er zum Saufen an die eine halbe Stunde entfernte Nidda kroch, sein Schwanz nicht ganz aus der Höhle herausgekommen sein.
Zum anderen soll er, wenn Menschen ihren Müll nicht mit nachhause genommen haben, diese auf Nimmerwiedersehen in seine Höhle gezogen haben.
Entlang blühender Magerwiesen und mit Aussicht über den Hohen Vogelsberg ging es ins Naturschutzgebiet des schönen Eichelbachtals, wo wir seltene Pflanzen wie z. B. Wiesenknopf, Wiesensalbei, knolligen Hahnenfuß, Wegwarte und Wundklee sowie viele Insekten und Schmetterlinge bestaunen konnten.
An einer ehemaligen Furt, über die heute die „kleine Eichelbachbrücke“ führt (ein Betonteil, das einst von einer Dachkonstruktion übrig blieb), querten wir den Eichelbach und gelangten auf kleinen Pfaden und Forstwegen ins Naturschutzgebiet des Haißbachgrunds mit dem Haißbachgrundteich, ein kleines Biotop, das rundherum mit Schilf umsäumt ist und vielen Wassertieren und Insekten Lebensraum bietet.

Am Waldrand entlang querten wir eine Wiese auf die andere Seite des Grundes. An einer Sitzgruppe im schattigen Wald wurde Mittagsrast eingelegt, bevor es durch den kühlen Wald mit leichtem Anstieg zum „Werner Nestl-Platz weiter ging. Der Revierförster Werner Nestl (1969 – 1994) verunglückte beim Bergsteigen im Himalaya am 13.11.1994 tödlich.
Vorbei an einer Blocksteinhalde vulkanischen Ursprungs, den Bärensteinen, ging es bergab zum „Schmitter Blick. Der auch hier wieder traumhafte Ausblick über das obere Niddatal bot und zum Verweilen einlud. Jeder genoss die Landschaft und die Ruhe auf seine Weise. Eine Panoramakarte dient der Orientierung.
Entlang des Waldameisenpfades und weiterhin mit schönem Ausblick ging es zurück Richtung Eichelsdorf. Am Grillplatz „Hunsrück“ oberhalb Eichelsdorfs genossen wir bei kurzer Rast noch einmal die Ruhe und Aussicht. Bergab ging es über Naturwiesen, die sog. Hutungen, nach Eichelsdorf zurück. Hier folgten wir dem Eichelbach durch den Ort bis zur Mündung in die Nidda und dann zurück zum Bürgerhaus. Zufällig übte dort gerade eine Blaskapelle für ein demnächst anstehendes Fest und so wurden wir sozusagen „mit Musik empfangen“.
Im Limoncello in Wölfersheim ließen wir die Wanderung ausklingen.
Es war eine schöne Wanderung bei idealem Wetter mit einer tollen Gruppe. Vielen Dank euch allen, denn auch ihr tragt zum Gelingen der Wanderungen bei!





Änderung Startzeit Naturtour Nidda 10.08.2025
Aus organisatorischen Gründen wurde der Treffpunkt für die Naturtour um eine Stunde auf 10 Uhr am Köpperner Forum verschoben!
Nachbericht Grillfest 03.08.2025
Am Sonntag, 3.8.2025, fand beim Köpperner Taunusklub am Wanderheim wieder einmal das traditionelle Grillfest statt. Fleißige Helfer hatten schon am Samstag mit den Vorbereitungen und den Aufbauten begonnen.
Ab 11 Uhr trafen die Wanderfreunde aus Dillingen, Oberstedten, Kirdorf, Bad Homburg und Neu-Anspach ein, und Freunde und Bekannte nicht nur aus Köppern/Friedrichsdorf. Später konnten wir auch noch 3 Vertreter des Gesamtvereins mit dem ersten Vorsitzenden Alexander Simon begrüßen.
Das Wetter spielte mit, und so konnten die knapp 100 Gäste die leckeren Salate, Gegrilltes und anschließend die selbstgebackenen Kuchen genießen.
Es ist jedes Jahr ein schönes Fest mit den Wanderfreunden aus dem gesamten Taunus. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wie immer am ersten Augustwochenende!
Herzlichen Dank an alle Helfer, ohne deren Hilfe so eine Veranstaltung nicht möglich wäre!
Nachbericht Bönstadt 27.07.2025
Am 27.07.2025 trafen sich um 09:00 Uhr 14 Wanderfreunde und ein junger Rüde. Es wurden Fahrgemeinschaften gebildet und im Regen zum Parkplatz am Bürgerhaus Bönstadt gefahren. Von hier starteten wir ca. um 09:45 Uhr noch im Regen an den Wiesen und Feldern vorbei zur Nidda, und zum Planetenbildnis Sonne (Anfang des Planetenweges Niddatal). Kurz vorher zeigte sich auch die Sonne am Himmel.
Die nächste Station war, der Nidda folgend, die Domäne und das Dorf Wickstadt. Die Domäne des Grafen von Solms-Rödelheim-Assenheim darf nicht betreten werden. Das Dorf und darin der Speicherturm sind sehenswert. Die Innenausstattung der Kirche St. Nikolaus wurden anhand von Bildern erläutert. Die Kirchen von Wickstadt (Beginn der Wallfahrt mit Andacht) und danach weiter Maria Sternbach (Andacht) richten in den Sommermonaten, je einmal im Monat, eine Wallfahrt aus.
Durch den Wald ging es zur Wallfahrtskirche Maria Sternbach. Herr Schneider (der Küster) öffnete uns die Kirche, und so konnte die Innenausstattung bewundert werden. Nach einer Trink- und Imbisspause wanderten wir weiter durch den Wald am Jagdhaus des Grafen von Solms-Rödelheim-Assenheim vorbei.
Dann ging es eine kurze Strecke bergauf und wieder bergab. und nach ca. 500m am Waldrand entlang und zuletzt auf Feldwegen zum Bürgerhaus Bönstadt. Im dortigen Restaurant ließen alle gut gelaunt die Wanderung ausklingen.
Herzlichen Dank an Helga Linke, die diese schöne Wanderung gut vorbereitet hatte.
Grillfest beim Taunusklub Köppern
Am Sonntag den 3. August 2025 ab 11.00 Uhr am Waldhaus.
Der Taunusklub lädt recht herzlich zum Grillfest ein!

Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde sowie Köpperner Bürger, die den Taunusklub mögen und gerne mitfeiern möchten, sind als Gäste herzlich willkommen.
Wir bieten Ihnen/Euch selbstgemachte Salate mit Steaks und Bratwürste an. Nachmittags gibt es zur Kaffeezeit guten selbstgebackenen Kuchen. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Wir wünschen uns viele hungrige Gäste.
Es werden uns wieder Wanderer von befreundeten Vereinen besuchen. Ein willkommener Anlass alte Freunde, die man lange nicht mehr gesehen hat, wieder zu treffen. Vor allem wünschen wir uns, dass die Freude überspringt, und der Wunsch besteht, bei uns mitzuwandern, zu feiern und gemeinsam die Natur genießen.
Weitere Informationen gibt Ihnen der Vorsitzende
Rolf Jäger unter 06175/7730
„Frisch Auf“
Naturtour Nidda am 10. August 2025
Strecke ca. 14 km
Liebe Wanderfreunde,
ich möchte euch zu einer schönen Wanderung am Rande des Vogelsberges einladen. Wir treffen uns um 10 Uhr am Forum Köppern und fahren nach Nidda-Eichelsdorf zum Parkplatz am Bürgerhaus. Vom Parkplatz begeben wir uns zunächst mit einem kurzen Anstieg, den wir gemächlich bewältigen, auf 260 Höhenmeter. Oben angekommen, legen wir eine erste Verschnauf- und Trinkpause ein.

Weiter wandern wir dann auf ruhigen Waldwegen, teils entlang des Eichelbachs, durch unberührte Natur. Es geht über schöne Waldrandwege entlang von Wiesen mit herrlichen Aus- und Fernblicken auf den Vogelsberg. Über die „kleine Eichelbachbrücke“ (siehe Erklärung) queren wir den Eichelbach. Die Wanderung besticht durch die herrliche Natur und Ruhe, die jeder auf seine Weise auf sich wirken lassen kann. Im Eichelsdorfer „Eiscaffee & Bistro Kult“ in der Frankenstraße 37 lassen wir die Wanderung ausklingen.
Gäste sind wie immer willkommen. Wegen der Organisation der Mitfahrgelegenheiten (3,00 Euro pro Person) und Reservierung für die Schlussrast im Lokal bitten wir um Anmeldung bis 9. August unter der Telefonnummer 06172/78384 oder mobil 0151/17421167, gerne auch per WhatsApp.
Es freut sich auf eine gemeinsame Wanderung
Heidrun Nitz
Kleiner geschichtlicher Exkurs zur Tour:
Der Name Eichelsdorf geht darauf zurück, dass vor ca. 300 Jahren der dortige Forst vorwiegend aus Eichenwald bestand. Dorthin trieben die ansässigen Bauern wegen der reichhaltigen Nahrung ihre Rinder und Schweine. Dies war allerdings dem damaligen Landgrafen nicht genehm, und so vertrieb er sie, um wieder jagen zu können.
Anfang des 19. Jahrhunderts dann fand ein Wechsel zur Holznutzung und Papierverarbeitung statt und somit ein „Umbau“ des Baumbestandes hin zu Buchen und schnellwachsenden Nadelhölzern. Die „kleine Eichelbachbrücke“, die wir überqueren, entstand an einer früheren Furt. Ein Spannbetonteil, das aus einer Dachkonstruktion übrig geblieben war, wurde als Brücke verwendet. WER diese Idee hatte, ist nicht bekannt.

Einladung zur Wanderung vom BSV Frankfurt
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
hier folgt eine Einladung zu einer Wanderung mit dem Betriebssportverein Frankfurt.
Die Wanderstrecke ist in Etappen eingeteilt, und man kann einzelne Etappen mit dem Bus mitfahren und somit die Wanderkilometer abkürzen.
Genaues steht in der Touren-Beschreibung.
Beate Höß, Tel.: 06175/796939 und Heidrun Nitz, Tel.: 06172/78384 können evtl. Fragen beantworten.
Neue Vereinsshirts des Taunusklubs Köppern
Der Vorstand des Taunusklubs Köppern e.V. hat beschlossen, neue Vereinsshirts für die Mitglieder zu bestellen.
Wer Interesse daran hat, soll sich bitte bei dem 1. Vorsitzenden melden.
Es wurden von einzelnen Mitgliedern schon Proben der Größe gemacht, und dabei festgestellt, dass die gängigen Größen mit den tatsächlichen Größen übereinstimmen.
Im Angebot sind ein Kurzarm-T-Shirt sowie ein langarmiges Kapuzen-Shirt.
Um den Verein zu entlasten, würde für jedes Mitglied ein Anteil von 10,– € zu tragen kommen, der Rest wird vom Verein übernommen.
1. Vorsitzender, Rolf Jäger
Rundwanderung Bönstadt – Wallfahrtskirche Sternbach – Bönstadt
Wann: Sonntag, 27.07.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Treffpunkt: Forum Köppern
Beginn der Wanderung ab Parkplatz Bürgerhaus Bönstadt ca. 09:30 Uhr
Die Länge der Tour ca. 9 km
Mitfahrer zahlen 3,00 Euro
Restaurant: „Bürgerhaus Bönstadt“, Assenheimer Str. 49, 61194 Niddatal
Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren zum Parkplatz Bürgerhaus Bönstadt. Von hier starten wir an Wiesen und Feldern vorbei zur Nidda, an der „Sonne“ (Planetenweg) folgen wir dem Fluss nach Wickstadt. Durch den Wald geht es zur Wallfahrtskirche Sternbach, weiter nach einer Pause am Forsthaus Florstadt vorbei, bis wir wieder an den Waldrand Richtung Bönstadt kommen. Diesem folgen wir und zweigen nach einer kurzen Strecke auf die Feldwege nach Bönstadt ab. Im Anschluss der Wanderung lassen wir im Restaurant die Wanderung ausklingen.
Alle Mitglieder, Freunde, Bekannte und interessierte Mitbürger sind gern gesehene Gäste.
Bitte wegen den Mitfahrgelegenheiten und der Reservierung im Lokal bis spätestens 23. Juli 2025 anmelden unter:
Mobil und WhatsApp: 0173/4525081
Tel.: 06031/6726677
Email: linkehelga34@gmail.com
Mit einem fröhlichen „Frisch auf!“ grüßt die Wanderführerin Helga Linke und der Taunusklub Köppern.